Am 11.07.2013 war es wieder soweit. Wie auch in den vergangenen Jahren waren Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zu Gast im Geiseltal, um die Forschungen am Bienenfresser fortzusetzten.
Nachdem der erste Versuch, mittels sogenannter Geolokatoren mehr über das Zugverhalten der deutschen Bienenfresser herauszufinden nicht den gewünschten Erfolg brachte, wurde das Programm für 2013 und 2014 noch einmal neu aufgelegt.
In den Jahren 2010 und 2011 wurden insgesamt 40 adulte Bienenfresser an verschiedenen Brutplätzen (u.a. im Saalekreis) gefangen und mit Geolokatoren ausgestattet.
Da diese Lokatoren ihre Daten nicht senden können, müssen die Vögel im darauf folgenden Jahr wieder gefangen werden. Leider konnten 2012 nur vier der 40 beloggerten Vögel gefangen werden. Die spätere Auswertung der Daten ergab, dass nur bei einem Vogel aus dem Saalekreis der Zugweg rekonstruiert werden konnte.
Die bisherigen Ergbnisse lassen sich auf der Internetseite des NABU nachlesen